Ausstellung im Neuen Zeughaus
Faszination Festung

Ausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr
auf der Festung Königstein

Öffnungszeiten: April - Oktober: 10 - 18 Uhr | letzter Einlass 17:45 Uhr

Lage: Neues Zeughaus

Familienfreundlichkeit: für Kinder ab 14 Jahre geeignet

Barrierefreiheit: eingeschränkt für Rollstühle | Zugang mit Kinderwagen nicht möglich

Fotografieren: für private Zwecke ohne Blitzlicht erlaubt | Foto-Genehmigung für gewerbliche Nutzung erforderlich

Faszination Festung

Die neue Dauerausstellung des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr im Neuen Zeughaus der Festung Königstein präsentiert in zwölf Kapiteln mit über 200 Objekten und Bildern eine Kulturgeschichte befestigter Orte und Festungen. Im Zentrum stehen historische und moderne Angriffs- und Verteidigungswaffen.

Ein Rundgang greift jedoch auch Themenfelder auf, die weit über den klassischen Festungskrieg hinausgehen, von Burgen als romantischer Projektionsfläche und Rückzugsraum bis zum wehrhaften Bürgertum auf der Stadtmauer oder der Barrikade.

Feste Plätze wurden nicht selten auch dazu benutzt, Menschen einzuschließen. Waren es auf dem Königstein tatsächliche oder vermeintliche Staatsfeinde, fungierte die nur eine Autostunde entfernte Festung und Garnisonsstadt Theresienstadt im Rahmen der von den Nationalsozialisten betriebenen Vernichtung der europäischen Juden als Konzentrationslager.

Am Ende der Ausstellung stehen Beispiele für gegenwärtige Sicherheitsbedrohungen und ein Ausblick auf die sich daraus ergebenden Herausforderungen an die Zukunft.

Zur Geschichte des sicheren Ortes

Das Bedürfnis, sich zu schützen, gehört zu den menschlichen Grundkonstanten. Dabei schützte sich der Mensch vor der Aggression, dem Expansionsdrang oder der Gier seiner Artgenossen ebenso wie vor Unwettern oder wilden Tieren.

Mit derselben Erfindungsgabe, mit der er sichere und feste Plätze schuf, ersann der Mensch auch immer wieder Mittel und Wege, solche Schutzbauten zu überwinden, zu durchbrechen, zu untergraben oder zu überfliegen.

Die Zerstörungskraft der Feuerwaffen schließlich erzwang die Errichtung immer stärkerer Mauern. Festungen wie der Königstein entstanden. Sie prägten die Art der Kriegführung noch bis ins 20. Jahrhundert entscheidend. Bewegungskrieg mittels Panzern – rollenden Festungen - und der Krieg in der Luft, wo keine Mauern errichtet werden können, veränderten die Anforderungen an befestigte Orte.

Kernwaffen, gegen die es nahezu keinen Schutz gibt und deren Einsatz unsere Welt in eine lebensfeindliche Zone verwandeln würden, stellen den vorläufigen Endpunkt dieser Entwicklung dar.

Festung Königstein gGmbH
01824 Königstein

Telefon: +49 (0)35021 64 607
info@festung-koenigstein.de

Öffnungszeiten (RU)

April - Oktober 9 - 18 Uhr
November - März 9 - 17 Uhr
Letzter Einlass 1 Stunde vor Schließung