Matthias Hultsch

Ausstellung IN LAPIDE REGIS

800 Jahre Leben auf dem Stein des Königs

Öffnungszeiten: April - Oktober: 10 - 18 Uhr | November - März : 9 - 17 Uhr

Lage: Torhaus | Streichwehr | Kommandantenhaus

Familienfreundlichkeit: interaktive Stationen, kindgerechte Texte, gratis Kostümausleihe

Barrierefreiheit: geeignet für Rollstühle | kein Zugang mit Kinderwagen | Verleih von Baby-Tragehilfen

Fotografieren: für private Zwecke ohne Blitzlicht erlaubt | Foto-Genehmigung für gewerbliche Nutzung erforderlich

800 Jahre Leben auf dem Stein des Königs

Diese Ausstellung ist die wichtigste und größte auf der Festung Königstein. Erleben Sie in 33 Räumen die anschaulich und unterhaltsam aufbereitete Geschichte des Königsteins von seiner urkundlichen Ersterwähnung 1241 bis zur Eröffnung des Museums im Jahr 1955.

Erfahren Sie, wie die einstige Grenzburg böhmischer Könige durch eine Fehde in die Hände der Wettiner gelangte und später zur Landesfestung ausgebaut wurde. Wandeln Sie auf den Pfaden der einfachen Soldaten und ihrer Familien. Gewinnen Sie Einblicke in Festlichkeiten und Gelage der hohen Herrschaften. Und entdecken Sie die noch wenig beleuchteten Epochen der Festung als Offiziersgefangenlager und Jugendwerkhof.

Abgestimmt auf unser nationales und internationales Publikum sind alle Informationen durchgängig in Deutsch, Englisch und Tschechisch verfügbar. Neben mehr als 330 Ausstellungsstücken illustrieren Modelle, Dioramen und Figureninstallationen historische Meilensteine. Möglichkeiten zur Vertiefung der Informationen bieten mehr als 30 Medienstationen sowie ein Audioguide in neun Sprachen. Die Ausstellung erstreckt sich auf 1.200 qm im Torhaus sowie in der Streichwehr hoch über dem Festungseingang über zwei Stockwerke.

Ausstellungs­highlights

Faksimile der Oberlausitzer Grenzurkunde von 1241

Nachgestaltetes Architektengespräch mit Pietro Ferrabosco um 1567

Großbaustelle von 1589, Ausbau der Burg zur Festung, im Diorama Maßstab 1:20

Acht Meter langes Modell eines Kutschenzugs Augusts des Starken

Riesenweinfass-Relikte aus der Zeit Augusts des Starken von 1725

Restaurierte Königszimmer Augusts des Starken

Figuren als täuschend echte Nachbildungen Augusts des Starken, der Gräfin Orzelska und des Preußenkönigs Friedrich Wilhelm I.

Bewaffnung Schweizer Garde des sächsischen Kurfürsten, 18. Jahrhundert

Nachempfundene Kommandantenwohnung mit Damenzimmer um 1900

Filmdokumente aus dem Zweiten Weltkrieg und aus der DDR-Zeit

Festung Königstein gGmbH
01824 Königstein

Telefon: +49 (0)35021 64 607
info@festung-koenigstein.de

Öffnungszeiten (RU)

April - Oktober 9 - 18 Uhr
November - März 9 - 17 Uhr
Letzter Einlass 1 Stunde vor Schließung