Ein Jahr lang hat sich die Dresdner Gartenhistorikerin Dr. Stefanie Krihning intensiv mit diesem Thema befasst und dabei Erstaunliches über Zier- und Gemüsegärten, Festungsgärtner, Ziegen und Hühner, Blumendiebstähle, Königen gewidmete Plätze, den Festungswald und den ehemaligen Weinberg herausgefunden. Manche bisher als Wildwuchs eingeordneten Bäume und Sträucher entpuppten sich als natürliche Tarnung von Geschützen oder Festungswällen.
Die Ausstellung, die sowohl in der Magdalenenburg als auch draußen im Gelände stattfindet, erinnert an verschwundene Orte, zeigt Bilder, Pläne und Objekte wie seltene historische Gartengeräte.
Inhaltsreiche Medienstationen und vielfältige Mitmachangebote für Kinder bieten Vertiefungsmöglichkeiten und Abwechslung für Besucher jeden Alters.