Schatzhaus

Die Geschichte des Schatzhauses als "Tresor" für den sächsischen Staatsschatz

Öffnungszeiten: April - Oktober: 9 - 18 Uhr | November - März: 9 - 17 Uhr

Lage: Schatzhaus

Familienfreundlichkeit: kindgerechte Texte und Medienstation

Barrierefreiheit: Zugang mit Rollstuhl (mit Begleitperson) und Kinderwagen ist möglich

Fotografieren: für private Zwecke ohne Blitzlicht erlaubt | Foto-Genehmigung für gewerbliche Nutzung erforderlich

Die Geschichte des sächsischen "Fort Knox"

Das Schatzhaus auf der Festung Königstein galt einst als Fort Knox von Sachsen: Hier lagerte zwischen 1859 und 1866 ein Teil des sächsischen Staatsschatzes der Königlichen Münze. Eine neue Ausstellung erzählt anschaulich die Geschichte der berühmten Schatzkammer.

  • Das Schatzhaus wurde 1854/55 im Auftrag des Königlich-Sächsischen Finanzministeriums in der Art eines beschussfesten Pulvermagazins erbaut.
  • Ab 1859 diente es als Depot für die Staatsreserve (bis zu 2 Mio. Taler), später als Munitionslager.
  • Im Ersten Weltkrieg befand sich im Obergeschoss eine Kapelle für französische Offiziere.
  • In der Zeit des Jugendwerkhofs (1949-1955) diente es Wäschekammer.
  • Ab 1955 wurden hier Sonderausstellungen gezeigt.
  • Die erste Ausstellung, die sich dem Schatzhaus selbst widmete, öffnete 1996.

Ausstellungshighlights

  • Eine lebensecht wirkende Figurengruppe zeigt die Einlagerung eines über 200 kg schweren Geldfasses mit 10.000 Silbermünzen.
  • Blick in den Keller auf die Original-Schienen, auf denen einst die Wagen mit den Geldfässern bewegt wurden
  • Ein Schnittmodell des Schatzhauses veranschaulicht die Funktionalität des Gebäudes
  • Medienstationen laden zum spielerischen Vertiefen ein:
    Nehmen Sie sächsische Münzen unter die Lupe, tauchen Sie in europäische Münzkunde ein oder entdecken Sie weitere berühmte Schatzkammern!